Bist Du eine Laborratte und kennst Dich in derLaborchemie aus? 
 
Die folgenden Umschreibungen ergeben jeweils Begriffe, von denen die genannten Buchstaben aneinandergereiht die zwei Lösungsworte ergeben: 
1.	…hat die Fähigkeit, zahlreiche – auch giftige – Stoffe an ihrer Oberfläche zu adsorbieren. (Wort mit 10 
         Buchstaben, gesucht Nr. 9, entspricht Nr. 22 der Lösungsworte) 
2.	Messing und … sind bekannte Kupfer haltige Legierungen. (5, 5, 20) 
3.	Die … eignet sich zur Trennung von Farbstoffgemischen und kommt mit sehr kleinen Mengen aus. (15, 10, 13) 
4.	Salzwasser kann man durch … in seine Bestandteile auftrennen. (12, 12, 19) 
5.	Gibt man zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zusammen und schüttelt längere Zeit, so entsteht 
         eine mehr oder wenige gut haltbare …. (8, 3, 2) 
6.	Stoffe, die schon bei Zimmertemperatur merklich verdunsten, nennt man … . (9, 9, 17) 
7.	Die Luft ist das bekannteste … . (10, 3, 4) 
8.	Gemische können … oder heterogen sein. (7, 7, 11) 
9.	Lackmuslösung ist ein bekannter … für Säuren und Laugen. (9, 9, 8) 
10.	Um 1 Gramm Wasser um 1° C zu erwärmen, benötigt man eine Wärmemenge von ca. 4,2 … . (5, 5, 15) 
11.	Die … ist ein charakteristisches Merkmal vieler fester Stoffe. (12, 4, 24) 
12.	Die Eigenschaften von … weichen meist erheblich von denen der Einzelmetalle ab. (11, 8, 3) 
13.	Eisen, Kobalt und Nickel sind im Unterschied zu allen anderen Metallen … . (14, 13, 23) 
14.	Wenn mit Wasserdampf gesättigte Luft stark abkühlt, so bildet sich … . (5, 3, 1) 
15.	Wenn Elemente mit Sauerstoff chemisch reagieren, entstehen … . (5, 5, 18) 
16.	Die Bestandteile heterogener Gemische nennt man auch … . (6, 3, 16) 
17.	Legierungen, die … enthalten, werden Amalgame genannt. (11, 9, 7) 
18.	Elemente und Verbindungen sind … . (10, 4, 10) 
19.	… lassen sich durch Filtrieren ini ihre Bestandteile auftrennen. (12, 10, 6) 
20.	Die Löslichkeit von Gasen in Wasser nimmt mit steigender … ab. (10, 5, 12) 
21.	Metalle, die nicht luftbeständig sind, bezeichnet man als … . (6, 3, 9) 
22.	Eine … ist ein Reinstoff, der sich noch weiter zerlegen lässt, aber nicht mit physikalischen Methoden. 
          (10, 10, 21) 
23.	Manche Gase bilden mit ... explosive Knallgasgemische. (11, 6, 14) 
24.	Beim … eines heterogenen Stoffgemisches macht man sich die unterschiedlichen Dichten der Bestandteile 
           zunutze. (14, 11, 5) 
 
 
| Lösung | 
 
1.	Aktivkohle 
2.	Bronze 
3.	Chromatographie 
4.	Destillieren 
5.	Emulsion 
6.	fluechtig 
7.	Gasgemisch 
8.	homogen 
9.	Indikator 
10.	Joule 
11.	Kristallform 
12.	Legierungen 
13.	magnetisierbar 
14.	Nebel 
15.	Oxide 
16.	Phasen 
17.	Quecksilber  
18.	Reinstoffe 
19.	Suspensionen 
20.	Temperatur 
21.	unedel 
22.	Verbindung 
23.	Wasserstoff 
24.	Zentrifugieren 
 
Lösungsworte: Bunsenbrenner, Reagenzglas 
  Lösung ausblenden | 
 
 
 
 | 
 |