Obwohl Edelgase sehr reaktionsträge sind, lassen sich trotzdem einige Verbindungen (v.a. mit Sauerstoff und Fluor) herstellen. Beispiele dafür sind folgende Xenonverbindungen: XeO2, XeO4, XeF2, XeF4, XeOF2, XeO2F4. 
Diese Verbindungen besitzen trotz ihrer formalen Ähnlichkeit unterschiedliche Molekülgeometrien. Dies lässt sich mit Hilfe des Elektronenpaarabstoßungs-Modells (=VSEPR-Modell von Gillespie und Nyholm) verdeutlichen. 
Ordne oben genannten Verbindungen folgende Molekülgeometrien zu: 
T-förmig, linear, quadratisch, gewinkelt, oktaedrisch,  tetraedrisch 
 
 
| Lösung | 
 
XeO2: gewinkelt  
XeO4: tetraedrisch 
XeF2: linear 
XeF4: quadratisch 
XeOF2: T-förmig 
XeO2F4: oktaedrisch 
 
  Lösung ausblenden | 
 
 
 
 | 
 |